Das Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) berät das Präsidium der JGU in strategischen Fragen und wirkt bei der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler in frühen Karrierephasen mit. Das Gremium ist mit Spitzenkräften aus verschiedenen Disziplinen und Qualifikationsstufen der JGU besetzt. Durch die Einbindung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Hochschulsteuerung profitiert die Universität vom breiten Know-how aller Mitglieder, die die Hochschule aktiv mitgestalten.
Zum 10-jährigen Bestehen wurde das 2014 gegründete „Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK)“ in „Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK)“ umbenannt. Das GKK gehört neben dem Gutenberg Forschungskolleg (GFK) und dem Gutenberg Lehrkolleg (GLK) zur Mainzer Kollegstruktur.
Gefördert wird das GKK aus Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz.
Als strategisches Beratungsgremium der Hochschulleitung formuliert das Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) Empfehlungen für zukunftsweisende Verbesserungen der Forschungs- und Arbeitsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler in frühen Karrierephasen an der JGU.
Dem Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) stehen Fördermittel aus der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Damit werden nachhaltige Fördermaßnahmen zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern in frühen Karrierephasen implementiert.
Am DIES Academicus ehrt die JGU alljährlich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen sowie künstlerische Talente, die für ihre besonderen Leistungen einen Preis erhalten haben. Verliehen werden am DIES Academicus Preise externer Unternehmen, Förderorganisationen und Stiftungen sowie Auszeichnungen von Treuhandstiftungen der JGU.
Mit den sogenannten „Minigraduiertenkollegs“ (MGRK) setzt sich das GKK seit mehreren Jahren erfolgreich für die Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein. Dabei gilt es zukunftsträchtige Forschungsansätze an der JGU zu identifizieren, vielversprechende Kooperationen zu unterstützen und Doktorandinnen und Doktoranden gute Rahmenbedingungen für ihre Forschungsvorhaben zu bieten. Inzwischen wurden 16 Mini-Graduiertenkollegs mit insgesamt über 4,2 Mio. EUR bewilligt (Stand 01/2025).
Im aktuellen Förderzeitraum 2024-2027 werden vier Minigraduiertenkollegs mit insgesamt 1,3 Mio. Euro gefördert.
Am DIES Academicus ehrt die JGU alljährlich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen sowie künstlerische Talente, die für ihre besonderen Leistungen einen Preis erhalten haben. Die Veranstaltung wird seit 2017 vom GKK ausgerichtet.
Verliehen werden am DIES Academicus Preise externer Unternehmen, Förderorganisationen und Stiftungen sowie Auszeichnungen von Treuhandstiftungen der JGU.
Anlässlich des DIES Academicus erscheint jährlich die Broschüre „Verzeichnis ausgezeichneter Leistungen“, in der die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Kurzprofil der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Das Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) wird von einem interdisziplinär besetzten Leitungsgremium geführt. Das Gremium setzt sich aus Mitgliedern der JGU zusammen, die sich durch besonderes Engagement und herausragende Leistungen in der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern in frühen Karrierephasen ausgezeichnet haben. Vertreten sind neben Professorinnen und Professoren weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen und Karrierephasen von der Promotion bis zur fortgeschrittenen Postdoc-Phase. Ergänzt wird das Gremium durch exzellente Studierende.
Das Leitungsgremium des GKK wird vom Präsidium der JGU im Einvernehmen mit dem Senat bestellt. Aus seiner Mitte wählt das Leitungsgremium eine Direktorin bzw. einen Direktor sowie eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Gremium nach außen vertreten.
Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt beratend an den Sitzungen des Leitungsgremiums teil.
Das GKK wird in der Wahrnehmung seiner Aufgaben von einer Geschäftsstelle unterstützt.
Direktorin: Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, FB 04, Universitätsmedizin
Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Florian Hett, FB 03, Professor für Digital Economics
Adresse:
Philosophicum II
Jakob Welder-Weg 20
55128 Mainz